Blockchain Ringvorlesung
Blockchain Ringvorlesung, Prof. G. Fridgen, Uni Bayreuth
weiterBlockchain Ringvorlesung, Prof. G. Fridgen, Uni Bayreuth
weiterOpen Banking bietet Drittanbietern die Möglichkeit, dank offener Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) Bankkunden Anwendungen und Dienste direkt anzubieten und zur Verfügung zu stellen.
weiter2h engl. Blockchain Seminar
weiterEine dezentrale Organisation DAO entwickeln.
weiterIn dieser Präsentation diskutiert Chainlink-Mitbegründer Sergey Nazarov die grundlegende Notwendigkeit einer deterministischen kryptografischen Wahrheit gegenüber dem aktuellen System probabilistischer papierbasierter Garantien und wie Chainlink diesen entscheidenden gesellschaftlichen Übergang erleichtert.
weiterBlockchain ist eine technische Lösung, um Daten in einer verteilten Infrastruktur ohne zentrale Instanz nachvollziehbar und manipulationssicher im Konsens zu verwalten. Mit Blockchain ist es möglich, Transaktionen (zum Beispiel im Zahlungsverkehr mit Kryptowährungen) ohne zentrale Instanz vertrauensvoll und transparent zu verifizieren.
weiterEin Non-Fungible Token (NFT) ist ein nicht ersetzbares (englisch non-fungible) digital geschütztes Objekt. Videos über die NFT Erstellung…
weiterTransport Layer Security, auch bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer, ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. TLS besteht aus den beiden Hauptkomponenten TLS Handshake und TLS Record.
weiterDie Steganographie, von griechisch-lateinisch Steganographia, ist die Kunst oder Wissenschaft der verborgenen Speicherung oder Übermittlung von Informationen in einem Trägermedium.
weiterEinführung in Verschlüsselungsverfahren und zwei Vorlesungen.
weiter